Entlastung durch
Brustverkleinerung
IN KAISERSLAUTERN
Eine Brustverkleinerung kann aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen erfolgen
Faktoren wie genetische Veranlagung, Schwangerschaften, hormonelle Umstellungen oder Gewichtsveränderungen können zur Entwicklung überdurchschnittlich großer sowie erschlaffter Brüste und dadurch bedingt zur Entscheidung für eine Brustverkleinerung führen.
Ablauf einer Brustverkleinerung
Körperlichen Beschwerden machen einem großen Teil der Frauen zu schaffen, deren Busen im Verhältnis zu ihrer Körpergröße zu groß und vor allem auch zu schwer ist. Rückenschmerzen, wegen der erheblichen Belastung der Wirbelsäule sind ein Problem, mit dem viele Frauen zu kämpfen haben. Besonders Frauen, die in ihrem Beruf viel heben müssen (z.B. bei einer Tätigkeit in der Krankenpflege), empfinden einen großen Busen als zusätzliche Last und klagen häufig über Schmerzen. Da Frauen mit großen Brüsten zu einer gebeugten Körperhaltung neigen, weil ihre Rückenmuskulatur das Gewicht ihrer Brüste nicht tragen kann, stellen sich früher oder später bleibende Haltungsschäden ein. Ein Rundrücken ist aber auch Folge der Unsicherheit vieler Frauen, die dazu führt, dass sie durch eine gebeugte Körperhaltung versuchen, ihre Brüste zu verstecken. Ebenso gehören Ekzeme in der Unterbrustfalte und schmerzhaft einschneidende BH-Träger zum Alltag von Frauen mit großen Brüsten.
Eine Brustverkleinerung schafft Abhilfe
Zu große Brüste können aus den obengenannten Gründen zur Last werden – für die Psyche, aber auch für den Körper. Wenn Frauen unter ihren zu großen Brüsten leiden, kann eine Brustverkleinerung zu einem besseren Körpergefühl und zu mehr Selbstbewusstsein beitragen. Viele Frauen zögern lange, bevor sie den entscheidenden Schritt wagen.
Der Ansatz unserer Praxis zielt darauf ab, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität unserer Patientinnen nachhaltig zu verbessern.
- Reduzierung von Brustgewebe und Volumen
- Straffe Brust
- Eine andere Ausstrahlung
Unsere Leistungen
Willkommen
Behandlungsablauf
Bei der Brustverkleinerung soll, neben der Reduzierung des Brustvolumens, auch gleichzeitig eine Straffung des Gewebes erzielt werden.
Welche Operationstechnik bei einer Brustverkleinerung eingesetzt wird, hängt von der Größe und Beschaffenheit der Brust ab. Wir wenden die Technik nach Lejour an.
Vor der Operation erfolgt im Stehen das Anzeichnen, die Brustreduktion findet in Vollnarkose statt. Die Schnittführung erfolgt am Warzenhofsrand und von dort aus senkrecht bis zur Brustumschlagfalte. Das Volumen des Brustgewebs wird bis zur gewünschten Größe reduziert, das Brustgewebe selbst wird modelliert, damit es eine ästhetisch ansprechende und kompakte Form erhält.
Danach wird die überschüssige Haut entfernt, Brust und Brustwarzenhof werden gestrafft, die neugeformte Brustdrüse wird angehoben. Im nächsten Operationsschritt werden die meistens ebenfalls hängenden Brustwarzen in die richtige Höhe positioniert. Nachdem nun die Drainage eingelegt wurde (Entfernung nach 1 bis 2 Tagen), wird die Haut sorgfältig in narbenarmer Technik vernäht. Verband und Spezial-BH werden gleich angelegt.
Behandlung & Nachsorge in Kaiserslautern – OP in Saarbrücken
Eingriff
2-3 Std
Anästhesie
Vollnarkose
Fadenzug
Fäden selbstauflösend
Leichte Tätigkeiten
nach 2-3 Tagen
SCHWERE BRÜSTE?
Brustreduktion
Jetzt unverbindlich beraten lassen
ALLES, WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Weitere Informationen
Bei der Brustverkleinerung sind eine sorgfältige Planung und präzise Umsetzung der Schlüssel einer erfolgreichen Operation.
Wenn Sie noch eine Schwangerschaft planen, ist es besser, den Eingriff erst danach vorzunehmen.
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Ihr Körperwachstum abgeschlossen ist.
Untersuchung: Wenn Sie älter als 35 Jahre alt sind, ist es sinnvoll, vor der Operation eine Mammographie durchzuführen, um eventuelle Gewebeveränderungen vor dem Eingriff feststellen zu können. Eine Mammographie ist nicht erforderlich, wenn Sie unter 35 Jahre alt sind oder wenn eine solche Untersuchung in den letzten 6 Monaten stattgefunden hat. Wenn Sie wollen, dass wir das entnommene Brustdrüsengewebe zur pathologischen Untersuchung einschicken, müssen Sie die Kosten dafür übernehmen.
Medikamente: Für die Dauer von 14 Tagen vor und 14 Tagen nach der Operation müssen Sie auf Acetylsalicylsäure haltige Schmerzmittel, wie Aspirin verzichten, da diese die Blutgerinnung verzögern!
Labor: 10 Tage vor der Operation sollte eine Blutuntersuchung erfolgen. Diese kann entweder bei uns oder bei einem Arzt Ihres Vertrauens in Ihrem Wohnort erfolgen.
Hautcreme und Körperlotion: 1 Tag vor der Operation und am OP-Tag, keine Creme oder Körperlotion auftragen. Alle Cremereste gründlich mit reiner Seife beseitigen.
Nikotin: Das Rauchen muss vor dem Eingriff sehr stark reduziert werde
Unmittelbar nach der Operation werden Schmerzmittel verabreicht, um den Wundschmerz zu minimieren. Die Brust wird in den ersten Tagen empfindlich und geschwollen sein. Die Schmerzen im Wundgebiet werden von den Patientinnen als zumeist als nicht vorhanden oder sehr gering beschrieben. Sie können durch niedrig dosierte Schmerzmedikation (z.B. Ibuprofen® 400mg) gut behoben werden. Die Lagerung der Arme auf einem Kissen und eine Hochlagerung des Oberkörpers können ebenfalls dazu beitragen, die Brust zu entlasten.
Nach dem Eingriff können ein mehr oder weniger starkes Spannungsgefühl sowie eine gesteigerte Druck- bzw. Berührungsempfindlichkeit auftreten, diese klingen aber größtenteils innerhalb weniger Tage ab. Vorübergehende Sensibilitätsstörungen an Haut und Brustwarze sind zudem möglich. Dr. Rossi klärt im individuellen Beratungsgespräch vorab, ob die Patientin ein Einzelfall für eine dauerhafte Taubheit der Brustwarze ist.
In der Regel handelt es sich um einen einmaligen Eingriff, allerdings ist durch den Alterungsprozess ein erneutes Absinken möglich.
Während Sie in unserer Klinik liegen, ist tagsüber der Operateur anwesend und muss nicht die Örtlichkeit wechseln, um zu Ihnen zu gelangen.
Besonders wichtig ist uns, dass Dr. Rossi auch nach Ihrer Entlassung an Ihrer Seite steht. Sie erhalten von uns eine Telefonnummer. Dort erreichen Sie uns bei dringenden Fragen sofort und durchgehend.
Nach der Brustverkleinerungs-OP geht es unseren Patientinnen sehr gut und bereits beim ersten Aufstehen merken viele bereits das erleichternde Gefühl. Oftmals erhalten wir das Feedback, dass sie sich die Operation sehr viel schlimmer und schmerzhafter vorgestellt hätten und dass sie es schon vor Jahren hätten machen sollen.
Um den Heilungsverlauf nach der Brustverkleinerung zu beschleunigen, wird unmittelbar nach dem Eingriff bis zwei Tage danach ein spezieller Druckverband angelegt. Im Anschluss sollte ein individuell angepasster Stütz-BH bis zu sechs Wochen nach der OP permanent getragen werden.
Auch Schlafen in Bauchlage ist unbedingt zu vermeiden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
Unsere Standorte
Für eine bessere Versorgung
Arztpraxis
Dr. med. Marcus Rossi
Brüsseler Straße 7, 67657 Kaiserslautern
Saar Mosel Klinik
Karlstraße 67 66125 Saarbrücken